Wie lautet die Definition von Nachhaltigkeit? Viele Menschen fragen sich zurecht, was eigentlich Nachhaltigkeit ist und welche Bedeutung sie hat. Wozu ist Nachhaltigkeit denn gut? Warum sollten sich gerade Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit transformieren?

Nachhaltigkeit – der Versuch einer Erklärung

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Der Begriff Nachhaltigkeit ist inzwischen recht misshandelt und verbraucht worden und steht oft für Alles und Nichts. Wir hören Aussagen zu unserer nachhaltigen Politik, dem nachhaltigen Streben nach Frieden in der Welt, zu einer nachhaltigen Ernährung, zur großen Nachhaltigkeit im kulturellen Gedächtnis, zur nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum, zur Notwendigkeit einer nachhaltigen Energiewende usw. Doch das alles erklärt nicht, wofür Nachhaltigkeit wirklich steht.

Nachhaltigkeit ist das ausbalancierte Zusammenwirken verschiedener Dimensionen, die in der klassischen, betriebswirtschaftlich geprägten Welt jeweils für sich alleine stehen.

Die Elemente und Dimensionen von Nachhaltigkeit

Das System Nachhaltigkeit kann mit dem Bild eines klassischen Tempels gut beschrieben werden. Das Bild veranschaulicht meiner Meinung nach sehr gut, den Aufbau und das Zusammenwirken der verschiedenen Elemente des Systems. 

das Bild zeigt das System Nachhaltigkeit als klassischen Tempel. Er besteht aus den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales, sowie dem Dach des Nachhaltigkeitsmanagements.

Dieser Tempel der Nachhaltigkeit ist auf einem soliden Fundament errichtet. Das Fundament der Nachhaltigkeit besteht aus unserem Fachwissen durch Ausbildung oder Studium und den Informationen, die für unsere Organisation, unser Unternehmen, oder unser Privatleben wichtig sind. Auf diesem Fundament stehen drei Säulen, jeweils eine für die ökonomische, die ökologische und die sozial / gesellschaftliche Dimension der Nachhaltigkeit. Die Säulen sind gleich hoch, gleich stark, sprich gleich wichtig. Sie tragen das Dach des Tempels, das Nachhaltigkeitsmanagement. Es ist mit allen drei Dimensionen direkt verbunden und sorgt somit für eine unmittelbare Kommunikation untereinander.

Das Bild zeigt sehr schön, dass alle Elemente des Systems miteinander verbunden sind und entweder direkt oder indirekt miteinander in Verbindung stehen. Alle Elemente zusammen bilden erst ein Gebilde, das wir sofort als funktionsfähiges Gebäude bezeichnen würden. Das Dach des Systems, das Nachhaltigkeitsmanagement hat jedoch noch eine weitere, sehr wichtige Funktion. Es bildet die gemeinsame Klammer, stellt die Funktionalität des Tempels her und sorgt vor allem für die Kommunikation zwischen den Säulen – sprich Dimensionen – der Nachhaltigkeit.

Verbundene Elemente

Dieses Zusammenwirken zwischen Elementen, die in unserem Denken eigentlich immer für sich alleine stehen, das ist die eigentliche Definition von Nachhaltigkeit. Dies bedeutet für die Praxis, dass wir ein Projekt, ein Produkt, ein Unternehmen erst dann nachhaltig nennen sollten, wenn alle drei Dimensionen – Ökonomie, Ökologie und Soziales / Gesellschaft – gleichwertig berücksichtigt sind. Wir hören oft Begriffe wie ‚ökologische Nachhaltigkeit‘ oder die Gleichsetzung des Begriffs ‚grün‘ mit Nachhaltigkeit. Dies führt meiner Meinung nach in die völlig falsche Richtung und verzerrt den Blick. Gerade die ökonomische Dimension wird oft nicht beachtet oder gleichwertig berücksichtigt. Daraus entstehen dann Projekte, die als nachhaltig bezeichnet werden, nach relativ kurzer Zeit jedoch schon scheitern. Gleiches gilt auch für die soziale, die gesellschaftliche Komponente der Nachhaltigkeit. Erst wenn die betroffenen und beteiligten Menschen und deren Bedürfnisse gleichwertig einbezogen werden, erst dann kommen wir zu wirklich nachhaltigen Strukturen.

Der dreidimensionale Blick führt zum Verständnis des Systems Nachhaltigkeit

Auch wenn das Bild des Tempels schon seit langem verwendet wird, erleichtert es nach wie vor den Zugang zum System und zur Methodik der Nachhaltigkeit. Es zeigt sehr anschaulich die notwendige gleiche Gewichtung der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Doch das ist erst der Anfang! Das stimmige Verständnis zum Begriff Nachhaltigkeit ist die notwendige Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement. Darüber hinaus müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass wir immer mit Menschen zu tun haben. Menschen die (noch) nicht die gleiche Einstellung, das gleiche Verständnis zum Begriff Nachhaltigkeit haben.

Nachhaltigkeit bedeutet vor allem in Unternehmen oft einschneidende Veränderungen und viele neue Dinge, Abläufe und Prozesse. Davor haben viele Menschen Angst, das liegt in unserer Natur. Diese Ängste anzunehmen, mit Ihnen umzugehen und sie abzubauen, das ist der eigentliche Schlüssel zum Erfolg. Schlußendlich jedoch müssen wir den Schritt von der Theorie zur Praxis gehen. Nicht zuletzt ist dies die Bedeutung von Nachhaltigkeit.

Von der Theorie zur Praxis

Der dreidimensionale Blick und Verständnis für die Ängste vieler Menschen vor dem neuen System Nachhaltigkeit ist notwendig, wenn der Schritt von der Theorie in die praktische Umsetzung erfolgt. Dies war auch der Grund als Leitfaden das Sachbuch Nachhaltigkeit – einfach praktisch! zu schreiben. Es vermittelt aus der erlebten Praxis heraus Tipps und Tricks zu erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten. Auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit wird in zahlreichen Beispielen vertieft.

Nachhaltigkeit ist kein abstrakter und theoretischer Begriff, sondern vielmehr ein mächtiges Werkzeug. Im beruflichen und privaten Bereich bewirkt Nachhaltigkeit größeren wirtschaftlichen Erfolg, effektiven und schonenden Einsatz von Ressourcen und nimmt die Menschen mit in eine gute Zukunft.

Viele Wege führen zur Nachhaltigkeit

Es gibt sehr viele Wege zur Nachhaltigkeit und das verwirrt anfangs oft sehr. Nach meiner Überzeugung und auch beruflichen Erfahrungen gibt es hier nicht den einen Weg. Jedoch ist der von mir sogenannte Energiepfad gerade für Unternehmen ein sehr einfacher Einstieg in die Thematik. Der Grund ist, das er in der Praxis sehr anschaulich die Vorteile, sprich Kostenreduzierungen aufzeigt, die mit ihm einhergehen. Daneben gibt es aber wie gesagt viele andere Pfade zur Nachhaltigkeit, beispielsweise den Pfad über Nachhaltigkeitsberichte oder den Pfad über Ökobilanz und CO2-Fußabdruck. Schlußendlich führen all diese Pfade zur Nachhaltigkeit und entsprechenden Umsetzungsprojekten.

Wer sich mit dem klassischen Projektmanagement auskennt, hat schon eine gute Basis, um auch Nachhaltigkeitsprojekte erfolgreich umzusetzen. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen einem ’normalen‘ Projekt und einem Nachhaltigkeitsprojekt. Im ersten Fall steht ein Fokus im Vordergrund, klassischerweise meist der wirtschaftliche Aspekt. Bei einem Umweltprojekt ist der Fokus auf den ökologischen Aspekt gerichtet und bei sozial / gesellschaftlichen Projekten steht der Mensch im Vordergrund. Immer Unterschied dazu müssen bei einem Nachhaltigkeitsprojekt drei Aspekte – Ökonomie, Ökologie, gesellschaftlich / soziales – gleichzeitig berücksichtigt werden und das noch dazu in gleicher Wertigkeit. Dieser dreidimensionale Blick auf ein Projekt fällt gerade anfangs nicht immer leicht.

Fazit – Definition Nachhaltigkeit

Es lohnt sich jedoch in jedem Fall, Projekte aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit durchzuführen. Dabei ist festzustellen, dass Nachhaltigkeitsprojekte schlussendlich immer alle drei Dimensionen bedienen und zu stabilen, zukunftssicheren und damit nachhaltigen Ergebnissen führen. Dies gilt sowohl für Projekte, Produkte, Dienstleistungen bis hin zu erfolgreichen Transformation von Unternehmen zu nachhaltigen Organisationen. Diese Feststellung ist zugleich auch Teil der Definition von Nachhaltigkeit.


Ein einfacher Start – Initiativberatung Nachhaltigkeit 2go

Was bedeutet Nachhaltigkeit für mein Unternehmen? Meine 45-minütige Initiativberatung gibt wichtige Hinweise und Tipps zur Einführung und Umsetzung von Nachhaltigkeits-Kriterien. Dabei erkläre ich auch wie ein Nachhaltigkeits-Management in der Organisation eingeführt werden kann. Die Durchführung der Beratung erfolgt in Form eines Online-Meetings, beginnend mit einem Interviewteil. Die Ergebnisse der Beratung werden schriftlich zusammengefast und anschließend per e-Mail an den Kunden versendet werden.

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen - PlusB Consulting

Die Initiativberatung ‘Nachhaltigkeit im Unternehmen‘ ist der Schlüssel für eine erfolgreiche unternehmerische Zukunft.


Wollen sie wissen wie Nachhaltigkeit ganz praktisch geht?

Der ultimative Ratgeber

Das Cover des Buchs 'Nachhaltigkeit messbar machen', ein Sachbuch des Nachhaltigkeits-Experten Michael Wühle. Erschienen im Springer-Verlag 2022