Das Bild zeigt einen Hammer und einen Schraubenschlüssel, die über Kreuz liegen. Es symbolisiert, dass Nachhaltigkeit im Alltag auch bedeutet, die richtigen Werkzeuge einzusetzen.

Werkzeuge für ein nachhaltiges Leben

Warum sind die richtigen Werkzeuge so wichtig?

Was haben ein Hammer und eine Zange mit Nachhaltigkeit zu tun? Mehr, als du vielleicht im ersten Augenblick denkst.

Kürzlich hat mich ein Freund gefragt, ob es denn sehr schwer wäre, ein nachhaltiges Leben zu führen. Er war sehr erstaunt als ich ihm antwortete, das Gegenteil wäre der Fall. Du musst nicht perfekt sein und du musst auch nicht alles auf einmal machen sagte ich ihm. Du brauchst nur die richtige Einstellung und die Bereitschaft alte Verhaltensweisen teilweise zu ändern. Das eine oder andere Handwerkzeug der Nachhaltigkeit ist natürlich hilfreich und dazu zählen auch die richtigen Werkzeuge.

Geschätzte Lesedauer: 0 Minuten

Für mich bedeutet Nachhaltigkeit im Alltag auch, Dinge selbst zu machen, zu reparieren und weiterzuverwenden, statt sie vorschnell wegzuwerfen. Um das zu können, brauchen wir jedoch geeignete Werkzeuge. Die richtigen Werkzeuge sind also nicht nur Hilfsmittel, sie sind ein Schlüssel zu einem bewussteren, nachhaltigeren Leben. Sie geben dir mehr Möglichkeiten, tagtäglich Abfall zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und deine Abhängigkeit von Neuprodukten zu verringern.

Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten Werkzeuge langlebig sein, aus unbedenklichen Materialien bestehen und fair produziert werden. Doch bevor du überhaupt etwas kaufst, gibt es ein paar entscheidende Fragen.

Die nachhaltige Frage: Was brauche ich wirklich?

Bevor du dich für den Kauf eines Werkzeugs entscheidest, frage dich:

  • Ausleihen statt Kaufen: Brauchst du das Werkzeug wirklich oft, oder tut es auch ein Verleih? Viele Gemeinden und Nachbarschaften bieten Leihsysteme an, um Ressourcen zu teilen.
  • Gemeinsam nutzen: Gibt es eine Gemeinschaftswerkstatt in deiner Nähe? Hier kannst du nicht nur Werkzeuge nutzen, sondern auch dein Wissen erweitern und von anderen lernen.
  • Gebraucht ist das neue Neu: Muss das Werkzeug neu sein? Gebrauchte Werkzeuge sind oft genauso gut und du vermeidest die Neuproduktion.
  • Selber machen: Kannst du bestimmte Werkzeuge nicht sogar selbst herstellen, wie zum Beispiel einen Holzhammer oder einen einfachen Schraubendreher? Das spart nicht nur Kosten, sondern gibt dir auch ein tieferes Verständnis für das Werkzeug.
  • Multifunktionswerkzeuge wählen: Wenn du neue Werkzeuge anschaffst, entscheide dich für kompakte Multifunktionswerkzeuge, die mehrere Funktionen vereinen – der Klassiker ist hier das Schweizer Taschenmesser.

Deine nachhaltige Werkzeug-Grundausstattung

Eine gut sortierte Werkzeugkiste (am besten aus Holz oder Metall) ist die Grundlage. Sie schützt deine Werkzeuge und sorgt dafür, dass sie dir lange erhalten bleiben. Die folgenden Werkzeuge bilden eine solide Basis für die meisten Projekte im Haushalt:

  • Hammer: Ein klassischer Hammer mit Holzgriff.
  • Zange: Eine Kombizange für viele verschiedene Aufgaben.
  • Schraubendreher-Satz: Ein praktisches Kombiwerkzeug mit verschiedenen Einsätzen.
  • Messer: Ein scharfes Teppichmesser ist ein Allrounder.
  • Phasenprüfer: Wichtig für deine Sicherheit bei elektrischen Arbeiten.
  • Schere: Eine robuste Schere für Papier, Pappe und Kunststoff.
  • Maßband und Meterstab: Für genaue Messungen, ob gerade oder unregelmäßig.
  • Wasserwaage: Für die Ausrichtung von Bildern oder Möbeln.
  • Bohrmaschine: Eine Akku-Bohrmaschine mit Schlagbohr-Funktion ist vielseitig einsetzbar.
  • Säge: Eine einfache Handsäge ist oft völlig ausreichend.

Sicherheit und Wissen: Dein wichtigstes Werkzeug

Sicherheit geht immer vor! Bevor du loslegst, sorge für die richtige Schutzkleidung wie Schutzbrille, Handschuhe und Gehörschutz. Eigne dir das nötige Wissen an, sei voll konzentriert bei der Sache und lass dich nicht ablenken (dazu mehr in meinem Beitrag über Achtsamkeit im Alltag). Viele Gemeinden bieten auch Kurse an, und das Internet ist voll mit hilfreichen Tutorials.

Die richtigen Werkzeuge sind ein Schlüssel zu einem bewussteren, nachhaltigeren Leben in deinem Alltag. Mit ihnen kannst du Dinge reparieren, weiterverwenden und selbst herstellen – und so aktiv dazu beitragen, Abfall zu vermeiden und wertvolle Ressourcen zu schonen.

Newsletter

Mit meinem Newsletter informiere ich wöchentlich mein Netzwerk über interessante Entwicklungen und Neuigkeiten im Bereich Nachhaltigkeit.

Nachhaltig leben im Alltag

Wenn du mehr zum Thema wissen willst, schau dich doch auf meiner Website um.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 − 5 =

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.