Das Bild zeigt eine Gruppe Menschen vor der nächtlichen Silhouette einer Großstadt. Die Gruppe wird von leuchtenden Strahlen umhüllt, die sie in kreisförmigen Bahnen umgeben. Das Bild symbolisiert die Notwendigkeit gemeinsam aktiv zu werden, wenn die Transformation unserer Gesellschaft zur Nachhaltigkeit gelingen soll.

Nachhaltigkeits-Events: Wie du dich vernetzt und etwas bewegst

Raus aus der Komfortzone: Warum Nachhaltigkeits-Events dich weiterbringen

Nachhaltigkeit als Solo-Abenteuer zu leben, kann auf Dauer einsam sein und langweilig werden. Doch du bist nicht allein auf dieser Reise. Der Austausch mit Gleichgesinnten ist einer der stärksten Motivatoren für dich, den du bekommen kannst. Und genau hier kommen Nachhaltigkeits-Events ins Spiel.

Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten

Vielleicht fühlt es sich anfangs wie ein Sprung ins kalte Wasser an, inmitten von lauter Unbekannten in einer neuen Gruppe, einem neuen Team. Aber genau dieser Schritt lohnt sich. Er ist der direkte Weg, um tiefer in die Welt der Nachhaltigkeit einzutauchen, neue Blickwinkel zu gewinnen und deine ganz persönliche Community zu finden.

Warum der direkte Austausch so wichtig ist

Auf Veranstaltungen wie Vorträgen, Konferenzen oder Messen triffst du Menschen, die die gleichen Werte wie du teilen. Dieser direkte Kontakt ist unbezahlbar, denn er bietet dir die Chance:

  • Dein Wissen zu vertiefen: Lerne von Experten, entdecke neue Konzepte und informiere dich über aktuelle Entwicklungen.
  • Neue Ideen zu finden: Im Gespräch entstehen oft die besten Ansätze für deine eigenen Projekte.
  • Dich zu vernetzen: Baue wertvolle Kontakte auf, die dich beruflich oder privat weiterbringen können. Es ist die beste Möglichkeit, deine „Gruppe für Nachhaltigkeit“ zu finden und gemeinsam etwas zu bewegen.

So findest du die passenden Events für dich

Du musst nicht weit reisen, um Gleichgesinnte zu finden. Es gibt unzählige Möglichkeiten, aktiv zu werden, direkt vor deiner Haustür oder online:

  • Lokale Treffen und Workshops: Halte Ausschau nach Vorträgen über nachhaltige Ernährung oder Upcycling-Workshops in deiner Stadt. Plattformen wie Eventbrite oder lokale Veranstaltungskalender sind hier die besten Anlaufstellen.
  • Messen und Konferenzen: Besuche Messen wie den Heldenmarkt, Intersolar,
    Green World Tour, ÖkoFair oder die Biofach und viele andere (regionale) Messen, wo du eine einzigartige Dichte an nachhaltigen Unternehmen, Produkten und Experten findest. Sie sind oft eine wahre Fundgrube für Inspiration und spannende Kontakte.
  • Online-Communitys: Wenn der Sprung ins kalte Wasser für dich anfangs noch zu groß ist, starte in Online-Foren oder Social-Media-Gruppen. Tausche dich über Themen aus, die dich bewegen, und knüpfe erste Kontakte.

Der Besuch von Nachhaltigkeits-Events ist mehr als nur eine Wissensquelle für dich. Er liefert dir die Anregungen und Ideen, die du brauchst, um Nachhaltigkeit nicht nur zu leben, sondern auch mitzugestalten. Und das Beste daran ist, es macht eine Menge Spaß, wenn du erst einmal in das kalte Wasser gesprungen bist!

Bist du bereit, deine Gemeinschaft und deine Gruppe zu finden und die nächsten Schritte zu gehen? In meinem Buch Nachhaltig leben findest du noch viele weitere Tipps, wie du dich vernetzen und die Welt verändern kannst.

Newsletter

Mit meinem Newsletter informiere ich wöchentlich mein Netzwerk über interessante Entwicklungen und Neuigkeiten im Bereich Nachhaltigkeit und gebe Tipps zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Nachhaltig leben im Alltag

Wenn du mehr zum Thema wissen willst, schau dich doch auf meiner Website um.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 − eins =

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.