Nachhaltig Reisen – mit bewusstem und aufmerksamem Handeln die Welt entdecken
Dürfen wir überhaupt noch reisen?
Die Frage taucht immer wieder auf: Müssen wir, wenn wir wirklich nachhaltig leben wollen, auf Reisen verzichten? Weder geschäftlich noch privat reisen, ist das Nachhaltigkeit?
Die gute Nachricht ist: Nein, das müssen wir nicht!
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Es geht nicht darum, auf Reisen komplett zu verzichten, sondern darum, wie wir reisen. Der Schlüssel liegt in einem bewussten und aufmerksamen Handeln, das uns hilft, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig die Freude am Entdecken zu behalten.
Es sind kleine, selbstauferlegte Regeln, die einen großen Unterschied machen.
Dein Kompass für nachhaltiges Reisen
Die folgenden Tipps helfen dir, deine Reisen so zu gestalten, dass sie sowohl deinen Bedürfnissen als auch der Umwelt gerecht werden. Es sind einfache Schritte, die du mit etwas Achtsamkeit sofort umsetzen kannst:
1. Umweltfreundliche Transportmittel wählen
- Priorität für Bahn & Co.: Bevorzuge wann immer möglich öffentliche Verkehrsmittel, Zugreisen oder für Kurzstrecken das (e)Fahrrad. Sie sind die Champions, wenn es darum geht, deinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
- Smarter Fliegen: Wenn ein Flug unvermeidlich ist, informiere dich über nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF). Einige Airlines (z.B. Lufthansa, KLM, Air France, British Airways) bieten bereits die Möglichkeit, diesen für deinen Flug hinzuzubuchen und so deinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
- Kurzstreckenflüge vermeiden: Die Klimawirkung von Kurzstreckenflügen ist oft unverhältnismäßig hoch. Prüfe, ob Zug- oder Busreisen eine praktikable Alternative sind.
- Blick in die Zukunft: Informiere dich über spannende Entwicklungen wie elektrisch angetriebene Flugzeuge. Länder wie Norwegen zeigen, wie der regionale Luftverkehr bald emissionsfrei sein könnte.
2. Gepäck leicht gemacht
- Minimalistisch packen: Reise mit leichtem Gepäck. Weniger Gewicht bedeutet weniger Treibstoffverbrauch für jedes Transportmittel und reduziert den Energieaufwand beim Transport erheblich.
3. Digitale Alternativen und smarte Kombinationen
- Die Videokonferenz-Option: Gerade bei Geschäftsreisen solltest du kritisch prüfen, ob persönliche Besprechungen wirklich notwendig sind. Videokonferenzen sind eine hervorragende, ressourcenschonende Alternative.
- Mietwagen sind keine Pflicht: Erkunde deinen Zielort mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder nutze Carsharing-Angebote. Oft ist das nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch eine authentischere Art, eine Stadt zu erleben.
- Reiseeffizienz steigern: Kombiniere doch mal eine notwendige Geschäftsreise mit privaten Besuchen bei Freunden oder Familie, oder häng gleich einen Kurzurlaub dran. So maximierst du den Nutzen deiner Reise und minimierst den Aufwand.
Dein Beitrag zählt
Nachhaltiges Reisen erfordert von dir lediglich ein bewusstes und aufmerksames Handeln. Es geht darum, Gewohnheiten zu hinterfragen, neue Möglichkeiten zu entdecken und Entscheidungen im Sinne unserer Umwelt und nach deinen eigenen Werten zu treffen. Jede bewusste Reiseentscheidung ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Lebens.
Mein Tipp für den nächsten Schritt
Du möchtest deine Mobilität neu denken und herausfinden, wie du mit bewusstem und aufmerksamem Handeln in allen Lebensbereichen einen Unterschied machen kannst? Dann ist vielleicht mein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität im Alltag für dich interessant.
Nachhaltig leben im Alltag
Wenn du mehr zum Thema wissen willst, schau dich doch auf meiner Website um.



Michael Wühle


Michael Wühle


Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!